Was ist ein PH Meter?

Ein PH Meter ist ein Messgerät zur Bestimmung eines ph- Wertes. Jeder Stoff verfügt über einen bestimmten ph- Wert, der gemessen werden kann. Diese Prozedur kennt man beispielsweise aus der Chemie und Biologie oder teilweise auch aus der Physik. Dabei kann der ph- Wert zwischen 0 und 16 liegen. Nahezu jedes Messgerät dieser Art ist daher auch auf diesen Wertebereich geeicht. Bei einem niedrigen ph- Wert, also beispielsweise 0 spricht man von einer sauren Lösung. Bei einem hohen ph- Wert, also beispielsweise 14, 15 oder 16 spricht man von einer Base. Der Wert 7 bzw. 8 stellt eine neutrale Lösung dar. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, wofür man diese Produkte überhaupt braucht. Das soll im nächsten Abschnitt erläutert werden. 

ph Meter

Wo wird ein PH Meter in der Regel eingesetzt?

Ein PH Meter wird häufig in der Medizin oder auch der Forschung eingesetzt. Der ph- Wert gibt Aufschluss darüber, in welchem Bereich sich der jeweilige Stoff befindet. So kann ermittelt werden, wie man den jeweiligen Stoff beispielsweise neutralisieren kann. Dazu ein kurzes Beispiel. Durch den PH Meter wird der ph- Wert 4 bei einem Stoff ermittelt. Dieser Wert soll jetzt neutralisiert werden. Nun fügt man natürlich nicht einen ph- Wert von 3 hinzu um auf 7 zu kommen. Bei einer solchen Prozedur, würde der ph- Wert in Richtung 3 wandern. Man sucht also hier einen Ausgleich. Das Gegenstück zu dem ph- Wert 4 wäre in diesem Fall 12. Fügt man die Base mit einem ph- Wert von 12 der Säure mit dem ph- Wert von 4 hinzu, so erhält man bei gleichem Verhältnis den ph- Wert 7. Um hier genaue Messungen vornehmen zu können, ist ein PH Meter praktisch unverzichtbar.

Wo kann man ein PH Meter kaufen?

Ein PH Meter kann man ganz bequem über das Internet bestellen. Natürlich gibt es auch einige regionale Anbieter, die dieses Produkt im Sortiment haben. Der einfachere Weg ist aber hier ganz klar das Bestellen über das Internet. Zudem hat man hier noch die Möglichkeit, die verschiedenen Ausführungen miteinander zu vergleichen. Somit stellt dies die beste Alternative dar.

Fazit zum Thema PH Meter

Ein PH Meter ist kein neues Produkt oder eine neue Erfindung. Dieses Gerät gibt es schon ewig und wird seither auch in vielen Bereichen in der Forschung oder der Medizin eingesetzt. Auch im Schulalltag findet das Gerät häufige Anwendung. Mittlerweile gibt es auch zahlreiche Privatpersonen, die diese Geräte nutzen, um beispielsweise den ph- Wert des Leitungswassers zu messen. Dieser kann Aufschluss darüber geben, um das Wasser dem jeweiligen Standard entspricht. Ein Produkt also, welches zahlreiche Einsatzgebiete hat.

 

Härteprüfgerät

Zu den entscheidendsten Materialeigenschaften gehört die Härte. Diese bestimmt die Verwendungsfähigkeit und Qualität des entsprechenden Materials. So ist von der Härte des Materials zum Beispiel das Verschleißverhalten abhängig, ob eine Oberfläche demnach kratzfest ist oder wie rasch sich die beweglichen Teile wie Zahnräder, Lagerzapfen oder Vergleichbares abnutzen. Selbst die Schärfe und Standfestigkeit hängt von der Materialhärte ab.

Daher ist das Messen und Prüfen der Materialhärte bei den Stoffen durch ein Härteprüfgerät in der Materialforschung, Werkstoffprüfung, Qualitätskontrolle, Analyse und Charakterisierung wichtig. Da es besonders viele unterschiedliche Materialien mit den verschiedensten Eigenschaften gibt, gelten die Verfahren zu deren Bestimmung individuell als sehr verschieden und häufig ebenso als besonders komplex. Daher sind bei dem ein oder anderem Härteprüfgerät und den Härteskalen in der Praxis große Unterschiede gegeben.

Welche Härteskalen in der Praxis gängig sind

HärteprüfgerätIn Abhängigkeit von dem entsprechenden Messverfahren mit einem Härteprüfgerät ergeben sich für einen gewissen Werkstoff individuelle Messwerte, welche sich erneut in die Werte der üblichen Härteskalen umrechnen lassen, wie etwa HB – Brinell, HR – Rockwell, HV – Vickers, HS – Shore und HL – Leeb. Die Zusammenhänge sind sehr komplex, sodass man hier lediglich einen kleinen Überblick geben kann. So beginnen die HV-Werte beispielsweise bei 2,4 für den Talk, welcher mit dem Fingernagel geritzt werden kann, und geht bis maximal 10.060 für den Diamanten, dem wahrscheinlich härtesten Stoff. In den verschiedenen Normen sind die Skalen und Methoden definiert, zum Beispiel DIN 50103/ ISO 6508 (Rockwell), ISO 6507 (Vickers) und ISO 6506 (Brinell).

Was bei der Auswahl von einem Härteprüfgerät zu beachten ist

Für solche in der Praxis häufig auftretenden Anwendungsfälle in der Qualitätskontrolle und Materialprüfung benötigt man ein Gerät, mit welchem schnell reproduzierbare Messwerte ermittelt werden können. Die Messaufgabe ist das wichtigste Unterscheidungsmerkmal, für welche das Härteprüfgerät verwendet werden soll. Bei harten Werkstoffen, wie beispielsweise die Metalle Gussstahl, Stahl, Kupfer, Bronze und so weiter eignet sich ein Gerät, das mit dem Rückprallverfahren gemäß Leeb arbeitet. Für weichere Stoffe, wie etwa Gummi, Plastik, Polymere, Elastomere und vergleichbaren Materialien ist ein Härteprüfgerät nach Shore geeignet. Anderes Unterscheidungsmerkmal ist die mobile oder stationäre Anwendung des Geräts. Im Prüffeld oder Labor ist eher das stationäre Härteprüfgerät geeignet, während ein tragbares, batteriebetriebenes Gerät ortsunabhängig in der Produktion zum Einsatz kommt.

 

Gerätearten zur Härteprüfung

Ein einfaches manuelles Härteprüfgerät arbeitet mechanisch. Es geht um eine genaue Messuhr, auf deren Skale bei der Messsonde die Eindringtiefe und somit die Härte ablesbar ist. Solch ein Gerät kann in einem Prüfstand montiert werden, das es als Zubehör gibt. Ein elektronisches Härteprüfgerät enthält ein Display für das digitale Anzeigen der Betriebsarten und Messwerte sowie einen Messwertspeicher. Mit der Elektronik kann der Härtewert in unterschiedliche Härteskalenumgerechnet werden.

 

Lecktestgeräte 

Besonders in dem industriellen Bereich werden die Lecktestgeräte gerne genutzt. Diese Geräte haben das Ziel, dass Systeme der Dichtigkeitsprüfung unterzogen werden. In vielen Fällen wird die Prüfung auch als Lecktest bezeichnet. Die Prüfmethodengruppe ist sehr wichtig, denn die zu prüfenden Systeme sollen schließlich nicht beschädigt oder zerstört werden. Die Methoden sind wie die meisten üblichen Verfahren auch durch die Norm DIN EN 1779 definiert.

Was ist für Lecktestgeräte zu beachten?

2018-12-05_LecktestgeräteDie Durchführung von Prüfungen wird durch Lecktestgeräte vereinfacht, denn es werden genaue Messergebnisse geliefert und gewährleistet werden vergleichbare Bedingungen bei den Messungen bei verschiedenen Stellen und zu verschiedenen Zeitpunkten. Welche Lecktestgeräte benötigt werden, ist meist abhängig von der benötigten Präzision und von der Leitungsart. Beispiele wären hierfür schließlich Wasserleitungen oder Gasleitungen. Ein klassischer Fall für einen Lecktest ist die Prüfung des Rohrsystems oder der Rohrleitung. Oftmals besteht ein Verdacht, dass es in einem Rohr ein Leck gibt. Mit der normalen Sichtprüfung kann dies häufig nicht genauer beurteilt oder identifiziert werden. Wird ein Lecktest einwandfrei durchgeführt, dann können auch genaue Aussagen getroffen werden. Durch Lecktestgeräte wird erkannt, welche Verluste bei der Stelle sind und wie groß das Leck ist. Auch komplexe Anlagen können neben Rohrsystemen geprüft werden, wo Leitungen oder Rohre Bestandteil sind.

Wichtige Informationen für Lecktestgeräte

Das Prüfen der Produktionsergebnisse ist auch ein wichtiger Bereich. Es geht für Lecktestgeräte nicht immer nur um die Prüfung der bestehenden Systeme. Es gibt auch die Prüfvariante von der Qualitätssicherung bei der Produktion. Manche Hersteller von Schläuchen, Heizkörpern, Filtern oder Rohren führen so auch immer wieder Dichtheitsprüfungen in gewissen Mengen- oder Zeitabständen durch. Dies ist wichtig, damit die Herstellerqualität geprüft wird und bei Bedarf kann dann auch noch korrigierend eingegriffen werden. Teile werden überall in der Industrie gefertigt, wodurch dann ein Medium wie Wasser, Gas oder Luft fließt. Abhängig von dem Einsatzfall ist es wichtig, dass die ausreichende Menge fließt und nichts sollte in die Umgebung entweichen. Damit Teile die volle Funktionsfähigkeit erfüllen, müssen oft Voraussetzungen erfüllt sein. Der Wärmetauscher bei einem Kühlschrank ist ein gutes Beispiel, denn ein Kühlaggregat erbringt nicht mehr die gewünschte Leistung, wenn durch die Verstopfung nicht ausreichend durchströmen kann. Wenn Teile undicht sind, würde Kühlmittel verloren gehen. Die Fehler können nicht toleriert werden und müssen bei der Teilekontrolle erkannt werden. Die Firmen gehen dazu über, dass die Produkte 100 Prozent geprüft werden. Früher gab es nur die Stichprobenkontrolle, doch heute die Nullfehler-Denkweise. Nachdem die Prüfzeit zum Kostenfaktor wurde, helfen automatische Test- und Prüfgeräte, dass Geld und Zeit gespart werden.

Trockeneisstrahlgerät

Die filigrane und exakte Dosierung bringt ein Trockeneisstrahlgerät beinahe unbegrenzte Möglichkeiten des Einsatzes mit sich für jegliche Branchen sowie Unternehmensbereiche, beispielsweise die Industrie, das Handwerk, die Gastronomie, der Handel, das Labor, die Bauindustrie, öffentliche Einrichtungen und eine Menge weiterer. Der Strahler nutzt eine ökologisch verträgliche und keineswegs abrasive Methode, die es möglich macht, hochempfindliche Produkte und auch Formen binnen weniger Minuten hygienisch rein zu säubern.

Trockeneisstrahlgerät für Fassaden, Entlacken beziehungsweise zur Lackiervorbereitung

Grundsätzlich ist die Entfernung von altem Lack äußerst mühsam und aufwendig. Beim Sandstrahlen benötigt man eine Menge Material für die Strahlung. Außerdem hat man im Anschluss mit dem Staub auf sämtlichen Teilen zu kämpfen. Meistens ist auch eine Lösung auf chemischer Basis nicht optimal. Deshalb gibt es in diesem Fall das Trockeneisstrahlgerät.

Das Trockeneis verwandelt sich im Laufe des Reinigungsprozesses vollständig zu Kohlendioxid. Es bleiben keine anderen Rückstände wie zum Beispiel Abwasser. Hiermit behandelte Objekte und Gegenstände können so ohne Aufwand entlackt und für folgende Prozesse vorbereitet werden. Durch diese Technik ist es möglich, im Anschluss dieser Anwendung unmittelbar mit dem nächsten Schritt zu starten. Da die vorherige Fläche des Objekts schonen behandelt wird und keineswegs in Mitleidenschaft gezogen wird, ist die Trockeneisreinigung sowohl der Restauration als auch bei der Fassadenreinigung von Gebäuden eine sehr gute Alternative.

Trockeneisstrahlgerät bei der Pflege Ihres Fahrzeuges

Während der Fahrt oder auch in der Garage setzt sich eine Menge Schmutz an Fahrzeugen an. Besonders rund um den Motor häufen sich mit der Zeit Straßendreck, Öl, Staub sowie weitere ungewünschte Verunreinigungen. Mit einem Trockeneisstrahlgerät ist es allerdings möglich eine Motorreinigung besonders vorsichtig und schonend durchzuführen, ohne dass eines der Bauteile beschädigt oder verschoben wird. Ganz besonders Felgen, die mit der Zeit von Bremsstaub oder Rost befallen werden können, sind nach der Reinigung durch eine Trockeneisbehandlung schließlich wieder blitzeblank aus. Obgleich man natürlich anmerken muss, dass selbstverständlich nur an Orten gestrahlt werden kann, an die man mit der Düse hingelangt.

Speichenfelgen sind zum Beispiel für ein Trockeneisstrahlgerät nicht so einfach zu behandeln wie in etwa Stahlfelgen auf der anderen Seite. Vor allem bei der Oldtimer-Restaurierung wird das Trockeneisstrahlen häufig genutzt, da unter anderem alter Unterbodenschutz schnell und ohne Problem und Einsatz zusätzlicher Mittel entfernt werden. Besonders eine Rostentfernung mit dem Trockeneisstrahlgerät bietet einen gewissen Nutzen: Da hier vollkommen ohne Wasser gearbeitet wird, ist die Oberfläche nach der Behandlung trocken und einsatzbereit, sodass man direkt weiterarbeiten kann. Außerdem entfernt man hier ausschließlich und präzise lediglich die rostigen Stellen. Die Karosserie bleibt absolut unversehrt.

Des Weiteren wird vor allem im Vergleich zu Hochdruckreinigen oder zu Sandstrahlen kein Wasser genutzt, sodass auch kein Abwasser oder Strahlmittel zurückbleiben. Deshalb kann man genauso gut Innenräume mit diesem Gerät reinigen. Beispielsweise eine Polsterreinigung der Couch oder von Autorückbänken bietet sich durch Trockeneisstrahlen an und ist eine höchst effiziente Methode.

Reinigung diverser Formen mit dem Trockeneisstrahlgerät

Häufig hat man das Problem, dass prozessbedingte Grate beim Herstellen von Kunststoff-Werkstücken zurückbleiben. Um diese angemessen entfernen zu können, ist das passende Werkzeug bzw. die richtige Methode erforderlich. Auch hierzu eignet sich ein Trockeneisstrahlgerät perfekt und lässt sich sogar aufgrund der Roboter-Schnittstelle problemlos im individuellen Entgratungsverfahren integrieren. Als Folge dessen wird ein vollautomatischer Nebenprozess aus dem Entgraten der Kunststoffteile. Meistens sind besonders auch die Maschinenteile, Gussformen oder Spritzdüsen zu säubern.

In diesem Fall zeigt das Trockeneisstrahlen seinen mit Sicherheit bedeutendsten Vorteil im Gegensatz zu anderen Reinigungsverfahren auf: Es ist praktisch gar nicht notwendig, die Produktion für die Formen- sowie Maschinenreinigung zu unterbrechen oder irgendwelche Teile abzubauen. Dies resultiert daraus, dass bei dieser Methode und ihrem Strahlmittel absolut keine Chemikalien zurückbleiben. Deshalb ist ein Trockeneisstrahlgerät der perfekte Begleiter, wenn es für Sie um perfekte und beschwerdenfreie Reinigung geht.

 

 

Zugprüfmaschine – eine Maschine, die flexibel einsetzbar ist

In der heutigen Zeit müssen Werkstoffe aller Art auf ihre Belastbarkeit geprüft werden. Und weil solch ein Prozess Stunden oder Tage andauern kann, kommen spezielle Maschinen, wie beispielsweise eine zugprüfmaschine zum Einsatz. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Elastizität, die Biegsamkeit oder der Druck genau unter die Lupe genommen wird. Besonders schön an einer zugprüfmaschine ist die Flexibilität.

Vielfältigkeit bei einer zugprüfmaschine bestes umgesetzt

zugpruefmaschineDas heißt, Sie bestimmen, ob die Prüfmaschine als Tischgerät oder als einsäulige Prüfmaschine bei Ihnen fungieren soll. Bei der Letzteren können sich Kräfte bis zu 2,5 Kilonewton entfalten. Darüber hinaus ist diese Prüfmaschine so kompakt, dass diese für Schulungen und für den Lehrbetrieb bestes geeignet ist. Des Weiteren trumpft eine zugprüfmaschine mit seiner unterschiedlichen Spannungsversorgung. Das bedeutet, die Maschine kann sowohl mit 230 Volt als auch mit 110 Volt betrieben werden. Dadurch kann eine zugprüfmaschine auch international ihre Arbeitskraft unter Beweis stellen. Damit aber nicht genug. Betonpfähle, welche für Brücken vorgesehen sind, werden von Zugprüfmaschinen getestet, die eine maximale Kraft von 600 Kilonewton vorzuweisen haben. Generell haben Sie die Möglichkeit zwischen elf unterschiedlichen Zugprüfmaschinen zu wählen. Alle entsprechen selbstverständlich den internationalen Normen, wie DIN EN ISO 7500.

Funktionsweise einer zugprüfmaschine – denkbar einfach

Die zugprüfmaschine besteht aus robustem und widerstandsfähigem Material. Außerdem verfügt das Gerät über eine bewegliche und eine feststehende Traverse. Ein hydraulisches System sorgt dann dafür, dass der Bewegungsablauf kontinuierlich durchgeführt wird. Zusätzlich wird der gesamte Prozess in einem sogenannten Spannungs-Dehnungs-Diagramm dargestellt. Dieses Diagramm gibt dann Aufschluss darüber, wann der zu testende Werkstoff den Geist aufgegeben hat. Je nach Bedarf besteht die Möglichkeit, Zubehör an eine zugprüfmaschine anzubauen. Das können beispielsweise Thermokammern oder Spannwerkzeuge sein. Des Weiteren können die Maschinen über einen Computer angeschlossen werden. Die benötigte Software liegt dann dem Paket bei. Eine einständige Benutzung ist selbstverständlich ebenfalls möglich. Welche Maschine Sie benötigen, hängt vom Werkstoff und vor der eigentlichen Prüfung ab. Soll heißen Ihnen nutzt keine Druckprüfmaschine etwas, wenn die Biegungsmöglichkeit geprüft werden soll.

Zugprüfmaschine und Langlebigkeit – hervorragend eingespielt

Damit eine zugprüfmaschine möglichst lange ihre Arbeitskraft unter Beweis stellen kann, wurde bei der Produktion darauf geachtet, dass diese so gut wie wartungsfrei sind. Zusätzlich wird viel Wert darauf gelegt, dass Teile, wie eine Kugelumlaufspindel eine hohe Verschleißfreiheit vorzuweisen haben. Eine Selbstschmierung und ein Servomotor, welcher bürstenlos ist, tragen außerdem dazu bei, dass die Maschine über Jahre hinweg ihren Dienst verrichtet. Haben Sie Ihre zugprüfmaschine nicht gefunden, scheuen Sie sich nicht mit den Mitarbeitern in Kontakt zu treten.